Das Effizienzhaus
Energiebewusst Bauen
Hier erfahren Sie alles über moderne Energiespar-Konzepte! Energiebewusst Bauen heißt Energie einsparen, z.B. durch Einsatz von regenerativen Heizungen. Dem gegenüber steht die Effizienz, also Energie optimal zu nutzen. Wir informieren über energiesparende und effiziente Heiztechniken und Bauweisen.
KfW Effizienzhaus 70
Mehr als ein Baustein für ein gesundes Klima: Das KfW-70-Haus mit verbessertem Wärmeschutz. Der Name ist Programm: KfW 70 bezeichnet das Neubauniveau (KfW 100) minus 30 %. Durch verbesserte Dämmung und effizientere Heizung benötigt ein KfW- Effizienzhaus-70 also 30 % weniger Wärmeenergie als ein Neubau nach der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV).
Warum KfW 70?
Für alle, die sich fragen, was den KfW-Effizienzhaus-70-Standard interessant macht: Er entscheidet bei Neubau und Sanierungen über staatliche Bau-Förderungen!
Merkmale KfW 70
Der KfW-70- unterscheidet sich vom KfW-100-Standard nur "quantitativ" durch dickere Dämmung und geringere Heizleistung. Fenster und Türen isolieren nahezu genauso gut wie die Außenwände. Erneuerbare Energien sind bei Altbauten kein "Muss", bei Neubauten inzwischen üblich.
Merkmale KfW 55
Ein KfW-55-Haus unterscheidet sich von einem "normalen" Neubau (KfW 100) in seiner "Funktionsweise". Der extrem niedrige Energiebedarf kann nur durch Luftdichtheit erreicht werden. KfW-Effizienzhäuser-55 brauchen also eine zentrale Lüftung. Zudem sind sie auf Heizungen mit regenerativer Energie angewiesen, die in niedrigen Temperaturbereichen effizient sind. Oft sind Fußboden- oder Wandheizungen im Einsatz. Die Dämmung ist relativ dick, Fenster und ggf. Türen sind in der Regel dreifach verglast. Um über Dach und Fenster Wärme zu gewinnen, müssen solche Häuser nach der Sonne ausgerichtet werden.
|